EnglishFrançaisEspañol

Qualitätsstandards

Grundlage für die Selbst- und Fremdevaluation

Wer einen Freiwilligendienst leistet, hat Anspruch auf gute Organisation und Begleitung seines Engagements. Klare Rahmenbedingungen helfen sowohl den Freiwilligen als auch den beteiligten Organisationen.

Qualitätsziele

In Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Praxis hat Quifd zehn Qualitätsmerkmale erarbeitet, die für eine gute Organisation und Begleitung des Engagements stehen.

Die Qualitätsstandards

Die Qualitätsziele gelten für alle Freiwilligendienstformate – nationale oder internationale, staatlich geförderte oder privatrechtliche. Auf den Qualitätszielen bauen die Qualitätsstandards und -indikatoren auf. Sie machen Qualität in Freiwilligendiensten messbar. Jeder Anbieter von Freiwilligendiensten kann die Standards nutzen, um den Stand seiner Qualitätsentwicklung zu prüfen (Selbstevaluation).

Qualitätsstandards_01
Qualitätsstandards_05
1. Die eigenen Ziele deutlich machen
Wer Freiwillige einsetzen will, muss sich über die damit verfolgten Ziele im Klaren sein. Aussagen zur Bedeutung der Freiwilligendienste gehören zum Leitbild der Einrichtung.
Gute Freiwilligendienste müssen Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Daher müssen Einrichtungen wissen, welches Aufgabenprofil sie anbieten können. Träger von Freiwilligendiensten suchen auf dieser Grundlage nach geeigneten Partnereinrichtungen im In- und Ausland und verständigen sich mit diesen über die Regeln der Zusammenarbeit.
Interessierte sollten so umfassend und wirklichkeitsnah wie möglich informiert werden. Eine gute Erstinformation (z.B als Faltblatt oder im Internet) ermöglicht eine schnelle Orientierung über das Angebot.
Die Auswahl der Freiwilligen ist ein Prozess, der von beiden Seiten eine bewusste Entscheidung erfordert. Anbieter müssen das Anforderungsprofil ihrer Einsatzplätze kennen, über Auswahlkriterien verfügen und den beiderseitigen Entscheidungsprozess ermöglichen. Hospitationen oder Kurzeinsätze können diese Entscheidungen unterstützen.
Zentrale Bestandteile sind eine professionelle Regelung der notwendigen Absicherungen, die Umsetzung von vereinbarten Leistungen, die Klärung von rechtlichen Fragen, eine transparente Finanzierung sowie verbindliche schriftliche Vereinbarungen mit dem Freiwilligen und mit den Kooperationspartnern. Für Notfälle muss ein funktionierendes Krisen- und Konfliktmanagement existieren.
6. Fachliche Anleitung bereitstellen
Freiwillige brauchen feste Ansprechpartner in der Einsatzstelle, die das Know-how für die Einarbeitung und für die Vermittlung von fachlichen Kompetenzen besitzen. Sie müssen für die Freiwilligen leicht erreichbar sein und sich für die Anleitung die nötige Zeit nehmen.
Freiwilligendienste stellen oft hohe persönliche Anforderungen an die Engagierten. Damit daraus keine Überforderung wird, brauchen Freiwillige leicht erreichbare Ansprechpartner außerhalb ihrer Einsatzstelle. Für die persönliche Begleitung gibt es unterschiedliche Modelle: Ehrenamtliche Mentoren können ebenso zum Einsatz kommen wie Gastfamilien, hauptamtlich beschäftigte Pädagogen in einer Trägereinrichtung oder – vor allem bei Auslandseinsätzen – Länderbeauftragte.
Die Verbindung von Arbeiten und Lernen wird bereits im Freiwilligendienst selbst gestaltet. Darüber hinaus sind aber eigenständige Bildungsangebote sinnvoll, in denen die Freiwilligen soziale Kompetenzen und praktische Qualifikationen erwerben und erweitern können. Der Austausch mit anderen Freiwilligen ist ebenfalls unverzichtbar. Nach Möglichkeit ist er Bestandteil der Bildungsangebote. Bildung und Begegnung dienen auch der Reflexion über den Freiwilligendienst.
Das Engagement der Freiwilligen braucht Anerkennung. Sie wird durch eine Kultur der Wertschätzung in der Einsatzstelle und der vermittelnden Organisation erfahren. Das Engagement der Freiwilligen zu dokumentieren, ist ebenso Standard wie das Aushändigen eines Zertifikates an den Freiwilligen am Ende der Dienstzeit.
Wenn die Qualität der eigenen Arbeit langfristig gesichert und weiterentwickelt werden soll, müssen Anbieter von Freiwilligendiensten ihr eigenes Handeln ständig kritisch überprüfen. Auf diese Weise wird festgestellt, ob und wie die angestrebten Ziele für alle Beteiligten erreicht werden und wo es Änderungs- oder Entwicklungsbedarf gibt.
Qualitätsstandards_03
Qualitätssystem
Das_Quifd-Qualitätssiegel_01 Das_Quifd-Qualitätssiegel_01

Qualitätssiegel

Die Agentur Quifd vergibt an Träger von Freiwilligendiensten ein Siegel. Das Qualitätssiegel steht für Transparenz und Vergleichbarkeit.

Qualitätssystem
Beratung_02 Beratung_02

Grundsätze

Freiwilligendienste sind eine besondere Form des bürgerschaftlichen Engagements. Die Qualitätsentwicklung muss diese Besonderheiten berücksichtigen.

Zertifizierung
Ablauf_Zertifizierung_01 Ablauf_Zertifizierung_01

Ablauf

Sie interessieren sich für eine Zertifizierung durch die Agentur Quifd? Hier finden Sie wichtige Informationen zum Ablauf.