Wer kann teilnehmen?
An dem Zertifizierungsverfahren kann jede gemeinnützige, deutsche Träger- und Entsendeorganisation sowie Einsatzstelle von Freiwilligendiensten teilnehmen. Quifd überzeugt durch die Qualität des angebotenen Verfahrens.
Wem nützt ein Qualitätssiegel?
Es bewegt sich etwas in den Freiwilligendiensten. Das Spektrum von Einsatzfeldern und Anbietern erweitert sich. Schon jetzt beschäftigen sich viele Träger und Einsatzstellen systematisch mit der Sicherung und Entwicklung ihrer Qualität. Wenn diese Bemühungen nicht nur der Selbstvergewisserung dienen, sondern auch nach außen hin sichtbar werden sollen, müssen Transparenz und Vergleichbarkeit hergestellt werden.
Das Quifd-Qualitätssiegel, das für die Einhaltung von Qualitätsstandards vergeben wird, kann eine Orientierungshilfe für viele sein: für Menschen, die noch unschlüssig sind, ob sie sich auf ein freiwilliges Engagement einlassen wollen, für Öffentlichkeit und Politik und nicht zuletzt für Geldgeber/innen. So profitieren auch die Einrichtungen, die mit Freiwilligen arbeiten.

Der Weg zum Qualitätssiegel
Selbstevaluation mit dem Quifd-Arbeitsordner
Auf Bestellung erhalten Sie einen Arbeitsordner, der alle notwendigen Unterlagen enthält. Damit können Sie eine Selbsteinschätzung der Qualität Ihrer Einrichtung bei der Organisation und Gestaltung von Freiwilligendiensten vornehmen. Ein großer Teil der vorgegebenen Qualitätskriterien benennt Mindeststandards, die verpflichtend einzuhalten sind. Sie können aber plausible Alternativen angeben, die sich in Ihrer Projektpraxis bewährt haben.
Dokumente für das Zertifizierungsverfahren
Weitere Hinweise zum Verlauf des Zertifizierungsverfahrens und den Audits finden Sie unter "Dokumente für das Zertifizierungsverfahren".

Externe Begutachtung durch unabhängige Expert/innen
Wenn Sie sich um das Qualitätssiegel bewerben wollen, senden Sie die ausgefüllten Erhebungsbögen zusammen mit den Unterlagen, die Ihre Selbsteinschätzung belegen, an die Agentur. Die Agentur führt laufend Begutachtungen durch, bei denen eine Zertifizierungsgruppe über die Vergabe der Qualitätssiegel entscheidet. Die Gruppe besteht aus 13 unabhängigen Expert/innen. Die Entscheidung über die Vergabe des Qualitätssiegels wird durch ein ausführliches schriftliches Gutachten erläutert, das außerdem Empfehlungen für die Weiterarbeit enthält.
Qualitätssiegel
Mit der Anerkennung erhält Ihre Einrichtung für den Zeitraum von zunächst einem Jahr das Quifd-Qualitätssiegel mit dem Recht, dieses in der Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. Nach Ablauf der Frist muss das Anerkennungsverfahren bestätigt werden, gilt dann zunächst für zwei Jahre und für die nachfolgenden Rezertifizierungen für jeweils drei Jahre.
Zertifizierungsgebühr
Für die Zertifizierung durch Quifd erheben wir eine Teilnahmegebühr. Diese berechnet sich nach der Anzahl der durch die Einrichtung betreuten Freiwilligen.
Die Zertifiziertenversammlung hat 2019 eine Gebührenänderung beschlossen. Die neuen Gebühren gelten bei Einreichungen ab dem 1. April 2020.
Die Gebührenliste steht hier zum Download bereit.
Für Einblick in die bisherige Gebührenordnung, wenden Sie sich bitte an die Quifd-Geschäftsstelle.
Die Zertifiziertenversammlung hat 2019 eine Gebührenänderung beschlossen. Die neuen Gebühren gelten bei Einreichungen ab dem 1. April 2020.
Die Gebührenliste steht hier zum Download bereit.
Für Einblick in die bisherige Gebührenordnung, wenden Sie sich bitte an die Quifd-Geschäftsstelle.
Gebührenordnung ab 2020 [122 KB]

